A B S C H I E D
Unser bundesweites Jugendbildungsprojekt zum Reformationsjubiläum "DenkWege zu Luther" hat am 1.Januar 2009 begonnen und
endet am 31.Dezember 2017. Die über viele Jahre großzügig gewährte und sehr hilfreiche Förderung durch Bund, Länder und Kirche für dieses Brückenprojekt zwischen Staat und Kirche geht nicht weiter. Andere Finanzierungsmöglichkeiten sind vorerst nicht in Sicht.
Erhalten bleiben jedoch die vielen, in neun Jahren gewonnenen Erfahrungen, die erworbenen Kompetenzen im Philosophieren mit Jugendlichen und Multiplikatoren, das Netzwerk an Kooperationspartnern und Kontakten ... Sie stehen nun neuen,
erweiterten Nutzungsmöglichkeiten offen.
Von nun ab wird es ja auch jedes Jahr wieder 500jährige Reformationsjubiläen geben, z.T. bedeutsamere als die
Veröffentlichung der 95 Thesen. Und es wird ganz andere, auch sehr wichtige, Themen und Jubiläen geben.
Danksagung
Wir bedanken uns bei allen
Institutionen und Personen, die das Projekt unterstützt, begleitet, mit uns kooperiert, uns ermutigt, uns kritisiert und unsere Publikationen gelesen, die Anregungen daraus produktiv genutzt und sie verbreitet haben.
Vor allem bedanken wir uns bei den
5.400 Teilnehmern unserer Seminare in verschiedenen Bundesländern für die interessierte
und aktive Mitarbeit und die Herausforderungen beim Philosophieren miteinander. Was
Schüler all die Jahre von unseren Angeboten hielten kann man exemplarisch
auf diesem Plakat
nachlesen.
Wir bedanken uns besonders auch bei den
mutigen, engagierten und experimentierfreudigen Lehrern und Schuldirektoren, die es trotz allen organisatorischen und anderen Schwierigkeiten ermöglicht haben, viele mehrtägige Projekte mit ihren Schülern zu realisieren und sie z.T. auch eigenständig weiter zu führen. Wir hoffen, daß sie die z.T. jahrelang gut eingespielten Erfahrungen im Zusammenspiel von schulischer und außerschulischer Bildung weiterhin für ihre Schüler nutzen können.
Leider konnten wir mit unseren begrenzten Ressourcen nicht alle (deutlich angestiegenen) Nachfragen befriedigen.
Was weiter geht: Philosophieren
Das
Philosophieren mit Jugendlichen und Erwachsenen, das eine der Besonderheiten unseres Projektes darstellte, wird durch
einzelne Menschen aus unserem Team weiter im Bildungsbereich praktiziert. Insbesondere wird unser Kooperationspartner von
Beginn an, der
philoSOPHIA e.V.
, diese Form der Bildungsarbeit so wie in den letzten 25 Jahren auch weiter pflegen.
In welchem
Geist dies geschieht kann exemplarisch nachgelesen werden in unserer
letzten Praxishandreichung
die ganz diesem Thema gewidmet ist.
Unsere
Teammitglieder bleiben z.T. ansprechbar für künftige Bildungsveranstaltungen und Kooperationen. Das Team hat sich
hier auf S.67 bis 69
kurz vorgestellt.
Was weiter geht: Thematisches Geocaching
U.a. wird der durch uns im Projekt neu und sehr erfolgreich entwickelte Bereich des pädagogisch ausgerichteten
"Thematischen Geocaching" durch einzelne Teammitglieder weiter betrieben und ausgebaut. Über dieses Angebot, das inhaltlich erweiterbar ist auf viele andere Themen, informiert
dieser Flyer
. einige exemplarische Thematische Geocaches aus unserer Arbeit und Materialien zum Thema sind
hier zu finden ...
Unsere Publikationen und Websites
Unsere Online-Publikation
"SehWege zu Luther" muß leider aus Kostengründen abgeschaltet werden. Ebenso wurden unsere
Websites zum Thematischen Geocaching und zum Philosophieren abgeschaltet.
Die
Homepage www.denkwege-zu-luther.de und der
Facebookauftritt der "DenkWege zu Luther"
werden dank der Evangelischen Akademie in Wittenberg noch eine Weile erhalten
bleiben können. Damit können auch
unsere Publikationen noch
online gelesen und herunterladen werden. Sie sind z.T. auch noch gegen einen Unkostenbeitrag als Druckausgaben erhältlich.
Kontakt und Anfragen
Kontakt und Anfragen sind
weiterhin möglich über den (ehemaligen) Projektleiter Carsten Passin.
Wer von Ihnen/Euch am praktisch orientierten Philosophieren als außerschulisches und außerakademisches Bildungsangebot
Interesse hat und über künftige Aktivitäten in diesem Bereich informiert werden möchte, möge bitte seine
Mailadresse ebenfalls an Carsten Passin schicken.
Kontakt zur Projektleitung
Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude." (Dietrich Bonhoeffer)
Im Auftrag des Teams
Habe die Ehre.
Danke!
Auf ein Wiedersehen.
Carsten Passin, Projektleiter