Publikationen aus der Arbeit der "DenkWege zu Luther"
Begleitend zu den Seminaren mit Jugendlichen und Weiterbildungen für Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Jugendbildung bemühen wir uns, ausgewählte Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Projektarbeit in Beratungen und in Publikationen weiter zu geben.
Unsere Praxishandreichungen entstanden im Auftrag der Kommunikationsplattform der AG Schule und Bildung des Lenkungsausschusses der Lutherdekade 2017. Sie umfassen historische und theoretische Einführungen zu (Jahres-)Themen der Lutherdekade und praktische Anregungen für die Jugendbildungsarbeit.
Die Praxishandreichungen zu den Jahresthemen können z.T. noch als Broschüre bei den Evangelischen Akademien Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie in der Staatlichen Geschäftsstelle Luther 2017 bestellt werden. Ein Nachdruck der ausgelaufenen Titel ist uns leider wegen fehlender Ressourcen nicht möglich.
Die Publikationen werden kostenfrei vergeben, wir müssen jedoch die Versandkosten in Rechnung stellen.
Bestellungen an den Projektleiter

Philosophieren mit Jugendlichen.
Anregungen aus dem Projekt "DenkWege zu Luther"
Unsere projektabschließende Praxishandreichung mit Reflexionen zum Philosophieren mit Jugendlichen allgemein und speziell in unserem Reformationsprojekt.
>>
Download der PDF-Version
Auf S.35 ist uns versehentlich ein Fehler unterlaufen. Das Zitat "I don´t believe in God but I miss Him." ist zwar in vielerlei Mündern und Zusammenhängen als geflügeltes Wort zu hören, aber es hat einen Urheber: Julian Barnes: Nothing to be Frightened of. London 2008, S.1; in deutscher Fassung: Nichts, was
man fürchten müsste. Übersetzt von Gertraude Krueger. Köln 2010, S.7.
Elisabeth Decker, John Njenga Karugia, Stefan Kratsch, Carsten Passin, Lydia Schubert und Eckart Warner: "Reformation und die Eine Welt"
Die Praxishandreichung zum Themenjahr 2016.
Download der PDF-Version
Ergänzende Materialien gibt es hier online:
Zur Materialseite ...
Carsten Passin: Die „DenkWege zu Luther“. Philosophisch-politische Jugendbildung in Vorbereitung auf 500 Jahre Reformation 2017
Beitrag im Themenheft der "Außerschulischen Bildung" zu "Religionen in der Migrationsgesellschaft. Ein Thema der politischen Bildung", H.1-2016.
Download der PDF-Version
Zur Zeitschrift ...
Josef Walch und Carsten Passin: SehWege zu Luther - Reformation im Bild
Die Praxishandreichung zum Themenjahr 2015 als Online-Publikation mit Downloadmöglichkeit.
10 Themenbausteine mit 30 Modulen für die schulische und und außerschulische Bildungsarbeit:
Luther-Bildnisse
Der Wittenberger Reformationsaltar
Luther als Hercules Germanicus
Martin Luther im Film
Cranachs Bibelillustrationen
Martin Luther und das Paradies
Die Wahrheit anders sagen: Martin Luther und die Fabel
Philosophieren über Kunst – Cranachs „Zehn-Gebote-Tafel“
Cranach 2.0
Luther-Kitsch
Zur SehWege-Seite ...
„Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache“ - Der Lutherkoffer.
Die Materialien im Lutherkoffer entstanden im Auftrag der AG Schule und Bildung Länderteam Sachsen -Anhalt und der Geschäftsstelle Luther 2017 und wurden von der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft Köthen und dem LISA Halle erstellt. Anregungen daraus haben auch unsere Seminare bereits bereichert.
Der Lutherkoffer analog und digital ...

Axel Grosse, Stefan Kratsch, Martina Franz, Carsten Passin und Tobias Thiel: "Reformation und Politik"
Die Seminarbausteine zum Themenjahr 2014 ergänzen die 2013 erschienene Praxishandreichung zum selben Thema.
Die Printausgabe ist leider vergriffen.
Download der PDF-Version ...
Die Broschüre wird begleitet durch Online-Materialien zu einzelnen Themen. Diese können hier gelesen und frei heruntergeladen werden.
zu den Online-Materialien...
Axel Grosse, Dorothea Höck, Stefan Kratsch und Carsten Passin: "Reformation und Politik"
Die Praxishandreichung zum Themenjahr 2014.
Download der PDF-Version ...
Start mit einem Modellseminar in Sachsen-Anhalt vom 27. bis 31. Januar 2014, an dem als Gesprächspartner der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, und der Beauftragte der Landesbischöfin für Reformation und Ökumene (EKM), Propst Siegfried T. Kasparick zu Gast sind.
Carsten Passin: "Die Reformatoren, die Politik und wir"
Modellseminar für Jugendliche zu politischen Konzepten in der Reformationszeit
Unter der Leitfrage: Wie kann man die drei Eckpunkte Reformation - Politik - Jugendliche heute in einem Seminar produktiv zusammen bringen? hat das Team der "DenkWege zu Luther" ein modellhaftes Wochenseminar mit Jugendlichen ab 16 Jahre für Schulen und außerschulische Jugendbildung entwickelt.
Zur Grundidee ...
Das Grundkonzept kann mit den interessierten Partnern verändert und jeweils den konkreten Bedingungen angepaßt werden.

"Die Empörung eines Christenmenschen"
Eine musikalische Collage von Frieder W. Bergner nach Texten von Martin Luther und Stéphane Hessel, mit Bearbeitungen von fünf Liedkompositionen des Reformators.
Eine Produktion in Zusammenarbeit mit Schülern aus Halle und der
„Musikmanufactur“
(Frieder W. Bergner, Posaunist und Silke Gonska, Jazzsängerin).
Die CD mit Begleitheft kann bei den Denkwegen zu Luther bestellt werden. Bitte weisen Sie nach, dass sie für Jugendbildungszwecke verwendet wird. Um eine Spende wird gebeten.
Das Begleitheft und die Musik im mp3-Format sind online zugänglich.
Zum Download ...
Bei Verwendung des Programms oder Teilen daraus in eigenen Veranstaltungen und Publikationen bitten wir vorher um eine Information. Alle Rechte an der Musik liegen beim Komponisten Frieder W.Bergner.
Dorothea Höck: Vom Geist der Reformation in der Musik: DenkWege zu Luther
Erschienen 2013 in: Reformation und Musik in Thüringen 2012. Bilanz und Ausblick, Hrsg. Landesmusikrat Thüringen e.V.
Iris Gleicke: Rede vor dem Deutschen Bundestag zum Reformationsjubiläum 2017, Auszug aus dem Plenarprotokoll vom 20. Oktober 2011
Erschienen 2013 in: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hrsg.):
Disputationen I: Reflexionen zum Reformationsjubiläum.
, S.147
Aus Politik und Kultur Nr. 10 Deutscher Kulturrat e.V.
Thematisches Geocaching in der Jugendbildung
Eine regelmäßig aktualisierte Online-Publikation über das in unserem Projekt gemeinsam mit der
Jungen Akademie Wittenberg
sehr erfolgreich entwickelte und in vielen Seminaren realisierte Thematische Geocaching.
Zur website ...

Dorothea Höck, Carsten Passin: "Reformation und Toleranz"
Die Praxishandreichung zum Themenjahr 2013.
Sie wird begleitet durch eine Online-Publikation, auf der Materialien für die Bildungsarbeit zu finden sind.
Dort kann die Broschüre auch als PDF heruntergeladen werden.
Der Broschürentext gibt Anlaß zu einem Mißverständnis: Wo von Wiedertäufern die Rede ist, ist das die zitierte Bezeichnung der Täufer in der zeitgenössische Verwendung ihrer Gegner. Aus Respekt vor den Opfern der Täuferverfolgungen sollten die fehlenden Anführungsstriche mitgelesen werden, da dieser Ausdruck in der damaligen Zeit pejorativ verwendet wurde und nicht der Selbstbezeichnung der Täufer entspricht.
Zur Online-Publikation ...
Die Printausgabe kann nur noch in wenigen Einzelexemplaren vergeben werden.

Dorothea Höck, Carsten Passin: DenkWege zu Luther. Das bundesweite Jugendbildungsprojekt zur philosophischen, kulturellen und religionskundlichen Bildung mit Jugendlichen zum Reformationsjubiläum
Die beiden Projektleiter erläutern in der neuen Projektdarstellung in knapper Form Anliegen, Ziele, Arbeitsweisen und Themenstellungen des Projektes.
Download der PDF-Version 
.
Carsten Passin: Rock & Religion: The Plastic People of the Universe und die Charta 77
U.a. zu den hussitischen Wurzeln dieses kulturell-politischen Widerstandes.
In der
Online-Publikation
: Wendezeiten-Zeitenwende im Jahr 1989/90: Dissidenten als Zeitzeugen. Ein politisch-historisches Zeitzeugenprojekt des Jugendbildungsvereins
philoSOPHIA e.V.
Dorothea Höck und Carsten Passin: Reformation und Freiheit. Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, 2011
In zwei Themenheften zum Jahresthema 2012 geben wir Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen.
In Teil 1 werden Grundlagen zum Thema reflektiert, im Teil 2 "Zugänge und Material" werden einzelne Erfahrungen mit verschiedenen Themenzugängen dargestellt und diskutiert.
Download von Teil 1 "Grundlagentexte" als PDF
Download von Teil 2 "Zugänge und Material" als PDF
Carsten Passin: Was ist das Projekt „DenkWege zu Luther“?
in:
„Briefe. Zur Orientierung im Konflikt Mensch-Erde“ Winter 2011, Heft 101
,
S. 12 bis 20, eine Publikation der Forschungsstelle für ökologische Bildung und Beratung Wittenberg
Die Vielfalt der Freiheit. DenkWege zu Luther: Seminar zum Thema »Reformation und Freiheit«
In:
Jahrbuch 2011 Luther 2017|500 Jahre Reformation
, S. 16f.
Eine Freiheit in zwei Welten. Wie frei ist der Mensch? Auftakt zum Themenjahr Reformation und Freiheit
In:
Jahrbuch 2011 Luther 2017|500 Jahre Reformation
, S. 22f.
Dorothea Höck, Carsten Passin: DenkWege zu Luther. Das bundesweite Jugendbildungsprojekt zur philosophischen, kulturellen und religionskundlichen Bildung mit Jugendlichen zum Reformationsjubiläum
Die beiden Projektleiter erläutern in knapper Form Anliegen, Ziele, Arbeitsweisen und Themenstellungen des Projektes.
Das Heft kann
hier
heruntergeladen werden.
Neufassung
erfolgte 2012.
Carsten Passin: „DenkWege zu Luther“. Philosophische Projektwochen mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Lutherdekade 2017
In:
Michael Domsgen/Matthias Hahn (Hg.): Kooperation von Kirche und Schule. Perspektiven aus Mitteldeutschland
, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann
Verlag 2010, S.171-187,
DenkWege zu Luther. Projektwochen zu Philosophie und Religion mit Jugendlichen
In:
Jahrbuch 2010 der Lutherdekade 2017
Geocaching auf den Spuren von Melanchthon und Luther
In:
Jahrbuch 2010 der Lutherdekade 2017

Carsten Passin: Dokumentation zum Projekt „DenkWege zu Luther“ in Sachsen-Anhalt 2010
Ein sehr ausführlicher Jahresbericht, um unsere Arbeit genauer darzustellen.
Zum Text ...